TH Lichtbeton

TH Lichtbeton

Bringt jedes Gebäude zum Strahlen

Mit Lichtbeton, auch bekannt als lichtleitender oder transluzenter Beton, werden Fassaden- und Designobjekte zum regelrechten Highlight. Der Betonwerkstein wird durch die Einbringung von lichtleitenden Elementen, meist Faser, durchscheinend. Selbst alte Turnhallen werden so zur Hammer-Location der Region.

  • 5 mm Naturstein
  • Glasfaser

Gesamtstärke

  • 5 – 15 mm

15 kg/m2

maximal 300 x 130 cm

  • Brandklasse B2(1)
  • Frostsicherheit (je nach Material)
  • für Hinterleuchtung geeignet
  • Innenbereich
  • Bodenbelag
  • Wandverkleidung
  • als Dekoration
  • Verkleben auf Glas, Plexiglas

Je nach Verwendungsort vollflächige oder Punktverklebung

(1) lt. Prüfbericht der TH Braunschweig
(2) lt. Prüfbericht der TU Berlin

TH Leuchtwabe

TH Leuchtwabe

Extrem leicht und wasserbeständig

TH Leuchtwabe ist wie TH 4 Aluwabe und TH 4 Alucobond für den Innenbereich entwickelt. Der wabenähnliche Charakter des Trägermaterials gibt dem darauf verklebten Stein eine enorme Festigkeit, verfügt über eine hohe Schlagunempfindlichkeit und ist besonders gut geeignet für hohe Punktbelastungen.

Wie der Name schon verrät, findet dieses Paneel auch den Einsatz als hinterleuchtete Wasserwände und ist ideal für Dusch- und Feuchträume einsetzbar. Als leuchtende Deckenverkleidung lassen sich erstaunliche Akzente in der Raumgestaltung setzen.

  • 5 mm Naturstein
  • 10 mm – 25 mm Leuchtwabe

Gesamtstärke

10 mm – 30 mm

20 kg/m – 25 kg/m2

maximal 250 x 125 cm

  • Brandklasse B2
  • Innenbereich
  • Feucht- bzw. Nassräume, z.B. für hinterleuchtete Wasserwände, Duschwände oder Deckenverkleidungen
  • besonders für starke Gewichtsbeanspruchung
  • hohe Schlagunempfindlichkeit
  • Verkleben auf Holz, Metal, Beton und Putz
  • Verschrauben auf Rahmensysteme
  • Aufbieten auf Agraffen

Je nach Verwendungsort vollflächige oder Punktverklebung

(1) lt. Prüfbericht der TH Braunschweig
(2) lt. Prüfbericht der TU Berlin

Norwegen

Hier Blöcke auswählen. Ein Erlebnis.

Norwegens Steinbrüche sind für ihre gute Qualität bekannt. Dort finden sich verschiedene Formen von Granitgestein, und gerade blauer Granit hat eine ganz besondere optische Wirkung. Hier finden sich u.a. Blue Pearl / Lundhs Blue, Emerald, Silver, Marina Blue, Royal Blue, Antique.

Portugal III

Roh und fein, so nah beieinander.

Ein Highlight in Portugal: tief runter geht es um das Gold aus Stein abzubauen. Der rötliche bis rote Granit ist ein beliebter Stein für das Bauwesen im Bereich Innenausbauten, Steindenkmäler und Grabsteine. Aber vor allem der portugiesische Marmor ist mit seinen Farbfacetten ein begehrtes Material.

Portugal II

Die Marmorroute.

Auf der Rota Tons de Mármore, der ‚Route in den Farben des Marmors‘, kann man das Spektrum des potugiesischen Marmors entdecken. Dreizehn Steinbrüche befinden sich hier, darunter ein unterirdischer in Vila Viçosa.

Italien

Troppo bello.

Dieses Land ist reich an Geschichte und tollen Natursteinen. Beim Besuch der Marmor-Steinbrüche schwingt immer ein besonderes Gefühl mit, wenn man daran denkt, was hier alles schon abgebaut wurde, und durch wen.

Calacatta

Tradition pur.

Calacatta Marmor ist ein Carrara Marmor und gehört somit zu den bekanntesten und edelsten Marmorarten der Welt. Marmor, der aus den Steinbrüchen der Berge Carraras stammt, war schon zu Zeiten Michelangelos, Donatellos und Canovas beliebt.