Norwegen

Hier Blöcke auswählen. Ein Erlebnis.

Norwegens Steinbrüche sind für ihre gute Qualität bekannt. Dort finden sich verschiedene Formen von Granitgestein, und gerade blauer Granit hat eine ganz besondere optische Wirkung. Hier finden sich u.a. Blue Pearl / Lundhs Blue, Emerald, Silver, Marina Blue, Royal Blue, Antique.

Portugal III

Roh und fein, so nah beieinander.

Ein Highlight in Portugal: tief runter geht es um das Gold aus Stein abzubauen. Der rötliche bis rote Granit ist ein beliebter Stein für das Bauwesen im Bereich Innenausbauten, Steindenkmäler und Grabsteine. Aber vor allem der portugiesische Marmor ist mit seinen Farbfacetten ein begehrtes Material.

Portugal II

Die Marmorroute.

Auf der Rota Tons de Mármore, der ‚Route in den Farben des Marmors‘, kann man das Spektrum des potugiesischen Marmors entdecken. Dreizehn Steinbrüche befinden sich hier, darunter ein unterirdischer in Vila Viçosa.

Italien

Troppo bello.

Dieses Land ist reich an Geschichte und tollen Natursteinen. Beim Besuch der Marmor-Steinbrüche schwingt immer ein besonderes Gefühl mit, wenn man daran denkt, was hier alles schon abgebaut wurde, und durch wen.

Calacatta

Tradition pur.

Calacatta Marmor ist ein Carrara Marmor und gehört somit zu den bekanntesten und edelsten Marmorarten der Welt. Marmor, der aus den Steinbrüchen der Berge Carraras stammt, war schon zu Zeiten Michelangelos, Donatellos und Canovas beliebt.

Portugal

Geologische Schatzkammer.

Portugal hat eine enorme Dichte an Steinbrüchen. In der Gegend um Alentejo geht es teilweise bis zu 150m in die Tiefe hinunter. Marmor aus dem Alentejo ist weltweit geschätzt. Schon zu römischen Zeiten wurden Tempel aus dem Stein gebaut. Noch viele Jahrhunderte später ließen ihn portugiesische Kolonialherren für Prunkbauten nach Afrika, Indien und Brasilien bringen.